Serie "Berliner Spaziergänge": Die WELT trifft Berliner, die in der Stadt etwas bewegen. Minh Khai Phan Thi Als Prostituierte unterwegs mit der Schauspielerin Minh-Khai Phan-Thi. Ihr Gesicht kennen wir, seit sie damals beim Musikfernsehen zum Teenie-Star wurde. Dass wir uns ihr Gesicht so viel leichter merken als ihren Namen, hat damit zu tun, dass sie mit ihren riesigen Augen, mit ihrer karamellfarbenen Haut und den glänzend schwarzen Haaren hübscher ist als viele andere. Es liegt vor allem daran, dass asiatische Gesichter im deutschen Fernsehen sehr, sehr selten sind. Minh-Khai Phan-Thi, Tochter vietnamesischer Einwanderer, teilt ihren Vornamen mit einer kommunistischen Volksheldin aus dem Indochina-Krieg. In Vietnam steht der Familien- eigentlich vor dem Eigenname, aber Minh-Khai Phan-Thi hält es in dieser Hinsicht mit den Traditionen ihrer eigenen Heimat. Auch die Bindestriche sind dem Umstand geschuldet, dass sie vor 33 Jahren in Darmstadt und nicht in Saigon zur Welt gekommen ist: "So versteht jeder, was zusammengehört", sagt sie und grinst. Eigentlich lebt Phan-Thi mit ihrem Freund, einem Arzt, und ihrem zweijährigem Sohn Kalani in Mitte, aber seit gut zehn Jahren verfolgt sie ein Stalker, dem will sie nicht noch Tipps geben, wo er ihr auflauern kann. Beruflich hält sie genauso wenig von freiwilliger Selbstbeschränkung. Am Freitag hat sie auf dem Filmfest Hamburg einen neuen Film aus der viel gelobten ZDF-Reihe "Nachtschicht" von Lars Becker vorgestellt. An der Seite von Armin Rohde spielt sie wieder Mimi Hu, die erste deutsch-vietnamesische Fernsehkommissarin. Heute Abend startet dann beim Bezahlfernsehsender 13th Street die von Krimis inspirierte Kochshow "Hell's Kitchen", die sie gemeinsam mit dem Luxemburger Koch Damien Klein moderiert. Und am Donnerstag stellt sie ihr neues Buch "Zu Hause sein" vor, in dem sie die Geschichte ihrer Familie und vom "Leben mit zwei Kulturen" erzählt. Zu ihren Zeiten als exotische Viva-Maus war Minh-Khai Phan-Thi zwar leichter einzuordnen, aber sie hatte schon damals nicht vor, ihr Leben lang Musikvideos anzusagen. Drei Jahre lang genoss sie, was wohl die meisten Mädchen Anfang 20 genossen hätten - Leute wie Lenny Kravitz oder Wyclef Jean, Harald Schmidt oder Til Schweiger zu treffen, mit ihnen zu plappern und zu feiern, um die Welt zu fliegen. Ende kündigte sie. Mittlerweile ist sie diplomatischer. Das mit dem Lernen ist mehr als eine Floskel. Sie ist schnell und oft witzig. Und selbst beim Spazieren gestikuliert sie so hingebungsvoll mit ihren schmalen, langfingrigen Händen, dass man ihr auch folgen könnte, wenn im Hintergrund das klingeltonverseuchte Programm ihres früheren Arbeitgebers liefe. Aber Phan-Thi meint etwas anderes. Sie sagt, dass sie bei Viva nicht nur einiges über die Kurzlebigkeit des Geschäfts gelernt habe, sondern auch recherchieren, Interviews führen und schneiden. Sie betrachtet diese Zeit heute als Ausbildung für ein Projekt, das sie sich schon vorgenommen hatte, bevor sie zum Fernsehen kam: Sie wollte zeigen, dass die Heimat ihrer Eltern mehr ist als ein Krieg. Zuerst kam jedoch die Krise. Die damals Jährige war es nicht gewöhnt, dass das Telefon nicht mehr klingelte, die Fotografen seltener blitzten, sie Minh Khai Phan Thi Als Prostituierte die Frage "Was machst du denn jetzt? Am Anfang ihrer Schauspielkarriere wohnte sie noch in München, wenn sie in Berlin drehte, war sie oft in einem Apartment ganz in der Nähe untergebracht, erst zog sie richtig um. Vor allem aber machte ihr der Stempel zu schaffen, den man ihr aufgedrückt hatte. Es gibt nicht sehr viele Rollen für deutsche Schauspielerinnen mit asiatischem Aussehen, schon gar nicht, wenn sie keine Lust haben, mit ihren Rollen Klischees zu zementieren. Klassische Asiatinnen-Rollen nahm sie nur an, wenn sie die Klischees brechen durfte: Ihre Prostituierte in "Rette Deine Haut" war selbstbewusst und clever, ihre Import-Gattin im "Tatort - Lastrumer Mischung" krempelte ein ganzes Dorf um. Wir sind schon auf dem Rückweg, als Phan-Thi einen jungen Mann mit farbbespritzten Hosen aus einem Hauseingang kommen sieht. Sie umarmt ihn, gratuliert ihm zum Umzug, dann laufen wir weiter. Manuel Cortez aus "Verliebt in Berlin" sei das gewesen, sagt Phan-Thi: "Wir haben vor Kurzem den neuen 'Nachtschicht'-Film zusammen gedreht. Zuletzt stand sie aber für die RTL-Serie "Post Mortem" vor der Kamera, ab Januar wird sie als Gerichtsmedizinerin Dr. Yvonne Janus zu sehen sein, eine Expertin für ärztliche Kunstfehler. Dass sie vor allem in Krimis auftritt, ist kein Zufall. Ich hätte mal fast eine Anwältin gespielt, aber daraus wurde leider nichts. Das Warten auf originelle Angebote hat ihr oft auch Zeit gegeben, sich anderen Dingen zuzuwenden. In der Zeit unmittelbar nach der Kündigung bei Viva trieb sie viel Sport und schrieb die ersten Seiten eines Romans über eine Frauenfreundschaft und ihr langsames Ende. Er wartet immer noch in einer Schublade auf seine Fortsetzung, weil sie bald einen besseren Weg aus dem Loch fand, in das sie gerutscht war: Sie begann, sich intensiv mit ihren Wurzeln auseinanderzusetzen.
Let‘s Dance! Minh-Khai Phan-Thi über Schubladendenken
Schauspielerin Minh-Khai Phan-Thi: „Wir haben in Deutschland ein Rassismusproblem“ Minh-Khai Phan-Thi ist vom antiasiatischen Rassismus in der Pandemie nicht überrascht. 90 min. Sprachfassung: OF. Regie: Lars Becker. Die vietnamesisch-deutsche Schauspielerin weiß. Darsteller*innen: Barbara Auer, Armin Rohde, Minh-Khai Phan-Thi, Jürgen Prochnow. Drehbuch: Lars Becker. Nachtschicht - Das tote Mädchen • FILMFEST HAMBURGWir sind schon auf dem Rückweg, als Phan-Thi einen jungen Mann mit farbbespritzten Hosen aus einem Hauseingang kommen sieht. Sudoku Einsteiger. Eigentlich lebt Phan-Thi mit ihrem Freund, einem Arzt, und ihrem zweijährigem Sohn Kalani in Mitte, aber seit gut zehn Jahren verfolgt sie ein Stalker, dem will sie nicht noch Tipps geben, wo er ihr auflauern kann. Nicht ohne den Hinweis, dass sie durch ihre Vergangenheit auch etwas mitbringt. Bundestagswahl Ende der 60er an der New York University.
Kreuzworträtsel
Drehbuch: Lars Becker. Die vietnamesisch-deutsche Schauspielerin weiß. Hannas Geschichte, ihre Kindheit, ist das Vorspiel zu Salomé und ihrem Sein als Prostituierte und Autorin. Ich habe solche Rollen bewusst gemieden. Darsteller*innen: Barbara Auer, Armin Rohde, Minh-Khai Phan-Thi, Jürgen Prochnow. „Früher wurden mir tatsächlich oft Rollen als Kung-Fu-Kämpferin oder Prostituierte angeboten. Dadurch. 90 min. Minh-Khai Phan-Thi ist vom antiasiatischen Rassismus in der Pandemie nicht überrascht. Sprachfassung: OF. Regie: Lars Becker. Salomé Balthus ist auch Hanna Lakomy.Es ist wichtig, dass wir Menschen mit diversem Hintergrund in die Macherposition kommen. Nicht von ungefähr aber auch trifft man Minh-Khai oft auf Podien zum Thema "Einwanderung" an. Mehr zum Thema. Und dass ich das immer wieder betonen muss, nervt gewaltig. Leben mit zwei Welten. Und am Abend geht der Flieger wieder zurück nach Berlin. Aber Phan-Thi meint etwas anderes. Wenn ich durch meine Arbeit erreiche, dass die Leute sensibilisiert werden, dann habe ich schon einiges gewonnen. Am Sonnabend moderiert sie zum ersten Mal die Theater-Sendung "Foyer" auf 3Sat. Mehr News aus Berlin und Umgebung lesen Sie hier auf berlin. Und am Donnerstag stellt sie ihr neues Buch "Zu Hause sein" vor, in dem sie die Geschichte ihrer Familie und vom "Leben mit zwei Kulturen" erzählt. Sohnemann darf ihre Filme nicht sehen. Wir sind schon auf dem Rückweg, als Phan-Thi einen jungen Mann mit farbbespritzten Hosen aus einem Hauseingang kommen sieht. Eine junge selbstbewusste Deutsch-Asiatin, hier aufgewachsen und wie selbstverständlich dazu gehörend. Sie war in weiteren Krimiformaten zu sehen, darunter in der RTL -Serie Post Mortem , Polizeiruf und der ZDF-Serie Der Kriminalist. Minh-Khai Phan-Thi, Tochter vietnamesischer Einwanderer, teilt ihren Vornamen mit einer kommunistischen Volksheldin aus dem Indochina-Krieg. Sie sagt: "Ich musste nie in einer Parallelwelt leben. Sie geben anderen Lebenserfahrungen in Ihrem Podcast eine Plattform. Aktuelles Stefan Raab Sommerhaus der Stars. In der ersten Sendung mit der neuen Moderatorin geht es u. Sie sprachen vietnamesisch mit ihrer Tochter, aber im Gegensatz zu vielen ihrer eingewanderten Bekannten, die bei ihren Kindern vietnamesische Traditionen auf Biegen und Brechen durchsetzten, erzogen sie ihre Tochter liberal. Wenn man in sein Zimmer kommt, glaubt man gar nicht, dass darin ein Junge lebt. Das liegt vor allem an den Fernsehsendern und den Redakteuren hierzulande. Positive und negative Charaktereigenschaften, die asiatischen Menschen zugeschrieben werden, kenne ich auch — zum Beispiel aus Drehbüchern. Filme Diversität. Ich habe nichts gegen eine sachliche Diskussion, aber wenn Menschen beleidigt werden, blockiere ich die Kommentatoren. Newsletter bestellen. Manchmal soll sie bei Podiumsdiskussionen die Vorzeigeausländerin geben. Februar in Darmstadt ist eine deutsche Schauspielerin , Fernsehmoderatorin , Regisseurin und Drehbuchautorin. Britische Medienberichte: Royals laden Prinz Andrew zu Weihnachten aus. Wie emotional ist die Schauspielerin selbst? Kurz nach Untersuchungshaft. Nein, ich werde immer noch gefragt, woher ich komme. Die Familiengeschichte hat sie fürs Erste abgehakt, die Familienplanung noch nicht ganz.