Autor: Dr. Michaela HilburgerMedizinjournalistin. Phasen hormoneller Umstellungen führen besonders häufig zu Blasenentzündungen. Die Pubertät, Wechseljahre, Schwangerschaft oder die Zeit vor der Menstruation sind Beispiele dafür. Doch warum ist das so? Gereizte Blase Nach Sex Frauen sind besonders betroffen und was kann man dagegen bzw. Ja, in bestimmten Hormonumstellungsphasen, beispielsweise vor der Menstruation oder in den Wechseljahren kommt es zu Veränderungen im weiblichen Hormonhaushalt. Die Schleimhäute sind dünner, die Scheidenflora verändert. Bakterien können sich so besser ansiedeln und in die Blase aufsteigen. Hier erfahren Sie mehr zum weiblichen Zyklus und seinem empfindlichen Hormongleichgewicht: weiblicher Zyklus. Treten gehäuft Blasenentzündungen durch Hormonveränderungen auf, sollte der Gynäkologe in die Therapie einbezogen werden. Einer Blasenentzündung in den Wechseljahren kann beispielsweise bei starken Beschwerden durch eine vaginale Hormontherapie vorgebeugt werden. In all diesen Fällen sollte auch die Vaginalschleimhaut auf eine mögliche Infektion untersucht werden. Sie kann das Auftreten von Blasenentzündungen ebenfalls fördern. Tritt ein Harnwegsinfekt in der Schwangerschaft auf, bedarf es Gereizte Blase Nach Sex jedem Fall einer ärztlichen Behandlung. Hier finden Sie wichtige Hinweise, wann ein Arztbesuch zu empfehlen ist: Wann zum Arzt? Ja, das ist möglich. Wenn es zu einer Blasenentzündung kommt, ist es sogar relativ häufig, dass diese kurz vor oder während der Monatsblutung auftritt. Innerhalb des weiblichen Menstruationszyklus treten periodische Veränderungen der Hormonspiegel im Blut auf, wobei es vor der Periode zu einem Absinken des Östrogenspiegels kommt. Das wirkt sich auf die Durchblutung der Schleimhäute und das Abwehrsystem im Intimbereich aus. Kurz vor dem Einsetzen und während der Periode sind Frauen daher anfälliger für Infektionen im Bereich der Harnwege und der Blase. Durch achtsames Verhalten ausreichend Trinken, nicht Unterkühlen, Stärkung des Immunsystems kann eine Blasenentzündung aber in dieser Phase meist verhindert oder zumindest bald gelindert werden. Bei ständigen Blasenentzündungen während der Periode sollte allerdings lieber ein Arzt aufgesucht werden. Während der Periode sind die Schleimhäute im Intimbereich anfälliger für Infektionen, daher ist es besonders wichtig, während der Blutungstage auf eine gute Intimhygiene zu achten. Das betrifft auch die Verwendung von Tampons. Beim Wechseln der Tampons können Bakterien in die Vagina und auch in die Harnröhre übertragen werden. Deshalb ist es ratsam, sich vor dem Einführen des Tampons gründlich die Hände zu waschen. Einführhilfen können bei richtiger Anwendung zusätzlich das Infektionsrisiko verringern. Das Wechseln der Tampons stellt also bei mangelnder Hygiene eine potenzielle Infektionsquelle dar, gleichzeitig ist häufiges Wechseln ein relevanter Schutzfaktor. Verbleibt der Tampon nämlich längere Zeit in der Vagina, können sich darin Bakterien vermehren und zu einer Infektion führen. In schweren Fällen kann es zum sogenannten Toxischen Schock-Syndrom, kurz TSS, kommen. Etwas höher ist das Infektionsrisiko bei hochsaugfähigen Tampons mit synthetischen Fasern, wobei TSS im Vergleich zu unkomplizierten Blasenentzündungen zum Glück sehr selten ist. Blasenentzündungen während, vor oder nach der Periode sollten prinzipiell gleich behandelt werden. Das bedeutet: Gründliches Händewaschen vor dem Wechsel von Tampons, Menstruationstassen etc. Das ist möglich. Nachgewiesen ist dieses erhöhte Risiko beispielsweise bei der Verwendung von mit Spermiziden beschichteten Diaphragmen oder Kondomen. Es gibt Meinungen, dass die Schleimhäute durch die künstlichen Veränderungen im Hormonhaushalt anfälliger für Infektionen sind. Andere gehen davon aus, dass junge Frauen, die die Pille einnehmen, im Durchschnitt mehr Geschlechtsverkehr haben und sich das Risiko für Harnwegsinfektionen deshalb erhöht — diese Form wird auch als Honeymoon-Zystitis bezeichnet. Feststeht, dass Frauen, die häufiger unter Harnwegsinfektionen leiden, dies einmal gynäkologisch abklären lassen sollten. Mitunter kann der Wechsel auf eine andere Pille oder auch eine ganz andere Verhütungsmethode helfen. In den Wechseljahren kommt es zu hormonellen Umstellungen. Die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone wie Östrogen und Progesteron wird zunehmend eingestellt.
Blasenentzündung durch Hormonveränderungen
Blasenentzündung durch Sex - Bionorica SE Die Honeymoon-Zystitis ist eine akute Blasenentzündungen, die im direkten Zusammenhang mit sexuell besonders aktiven Phasen stehen. Die auch als Honeymoon-Zystitis oder Flitterwochen-Zystitis bezeichnete Blasenentzündung nach dem Sex wird häufig durch Escherichia coli Bakterien ausgelöst. Blasenentzündung durch HormonveränderungenVersuche es erst mal nur mit Schmerzmitteln und Wärmflasche. Weitere organische Auslöser der Zystitis sind: eine anatomisch verengte Harnröhre häufig bei jungen Männern die Ursache Harnsteine eine Blasenfunktionsstörung ein wachsender Tumor in der Blase. Blasenentzündungen nach dem Sex sind nicht nur lästig, sondern können auch die Lust auf den Liebesakt verringern. Eine geschwollene oder druckempfindliche Prostata deutet auf eine Entzündung hin. Gesundheitsdaten für die medizinische Forschung. Ruth G.
Hauptnavigation:
Die Honeymoon-Zystitis ist eine akute Blasenentzündungen, die im direkten Zusammenhang mit sexuell besonders aktiven Phasen stehen. Typische Symptome sind zum. Die auch als Honeymoon-Zystitis oder Flitterwochen-Zystitis bezeichnete Blasenentzündung nach dem Sex wird häufig durch Escherichia coli Bakterien ausgelöst. Phasen hormoneller Umstellungen führen besonders häufig zu Blasenentzündungen. Die Pubertät, Wechseljahre, Schwangerschaft oder die Zeit vor. Die häufigste Ursache sind Infektionen mit Bakterien, die durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden.Denn Resistenzen sind ein weltweites Problem — das hausgemacht ist. Viele Frauen fragen sich, was sie gegen eine Blasenentzündung nach dem Sex tun können. Oftmals reduzieren sie auch das wiederholte Anheften an und Eindringen von schädlichen Bakterien in die Blasenwand. Die auch als Honeymoon-Zystitis oder Flitterwochen-Zystitis bezeichnete Blasenentzündung nach dem Sex wird häufig durch Escherichia coli Bakterien ausgelöst. Es liegt also auch in Ihrer Hand: Beugen Sie einer gestörten Scheidenflora vor. Sex während der Periode: Darauf müssen Sie achten Auch während der Regel können Frauen bedenkenlos Sex haben. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr zu den Themen: Grundlagen und Risikofaktoren Periode Verhütung Wechseljahre Wichtige Fragen und Antworten. Folgende Beschwerden treten bei einer Infektion häufig auf:. Beides ebenfalls typische Anzeichen einer akuten Blasenentzündung, nur dass Betroffene mit einer überaktiven Blase dauerhaft unter den Beschwerden leiden und die Ursachen bislang ungeklärt sind. Bernhard Schoensee, Urologe, Berlin-Adlershof Weitere Informationen. Der Grund: Werden Antibiotika wiederkehrend verschrieben, können die Erreger Resistenzen, Abwehrmechanismen, entwickeln, die den Antibiotikaeinsatz unwirksam machen. Moore et al. Studieren in Freiburg. Weighted Yoga: Der neueste Social-Media-Trend macht entspannt schlank und fit. Wenn aus Lust Frust wird: Blasenentzündung nach dem Sex. Weitere Informationen: Leistungsspektrum der Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Freiburg. Entleeren Sie nach dem Sex möglichst schnell Ihre Blase. Wie werden Blasenentzündungen behandelt? Blasenentzündung beim Mann: Fakten in Kürze Eine Blasenentzündung wird durch Bakterien hervorgerufen, die eine Entzündung auslösen. Wechseljahre Wie verändert sich die Blase in den Wechseljahren? Die Erreger sind ja ständig da, wir tragen sie im Körper immer mit uns herum, und vom Darmausgang zur Harnröhre ist es eben nur ein verdammt kurzer Weg. Wie stellt die Ärzt:in die Diagnose Honeymoon-Zystitis? Der Verzicht auf Sex während der Erkrankung ist eine sehr kluge Entscheidung. In Ihrer Apotheke vor Ort kaufen. Impressum Kontakt Datenschutz ARD. Sie wandeln Zucker in Milchsäure um. Genau genommen geht es dabei um eine Entzündung der Harnblase. Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden. Der massive Unterschied im Risiko für eine Harnblasenentzündung hat anatomische Gründe sagt Urologe Dr. Diese hormonfreien Verhütungsmethoden solltest du kennen.